Aktuelles 2016
Nächster Vereinsabend Online: 19.02.
Das aktuelle Schnellschachturnier findet ihr hier
Um die Freude am Schach im Verein weiter zu leben ohne sich vor Ort zu Spielabenden sehen zu können, nutzen wir weiter die Option Online gemeinsam zu spielen. Benötigt wird dafür lediglich ein lichess Account.
05.02. Blitzturnier (3+2 oder 5+3)12.02. 1+2. Runde Schnellschach 15+10
19.02. 3+4. Runde Schnellschach 15+10
26.02. Chess960
05.03. 5+6. Runde Schnellschach 15+10
12.03. 7+8. Runde Schnellschach 15+10
19.03. Bullet 2+1
26.03. 9+10. Runde Schnellschach 15+10
02.04. Karfreitag
09.04. 11. Runde Schnellschach 15+10
Neunte Runde
Zunächst hatte Niklas noch ein Ergebnis aus der achten Runde zu vermelden: er hatte gegen Hermann gewonnen.
In der neunten runde wurden dann vier Partien gespielt und eine
kampflos entschieden (Günther erschien nicht und Jörg heimste
den Punkt nach einem Zug ein). Siegfried gewann gegen Hermann,
Friedrich verlor gegen Martin, Ralf gab gegen Wolle (gegen wen denn
sonst?) seinen ersten halben Punkt ab, und Karl besiegte Niklas. Siehe
wieder hier.
Nachholtermin Vereinsmeisterschaft
Es wurden drei Partien nachgeholt. In der letzten Partie aus der
ersten Runde verlor Günther gegen Ralf (Ralf hat noch immer
100%!), in der zweiten Runde gewann Niklas gegen Friedrich, und in
Runde acht gab es ein Remis zwischen Karl und Klaus. Siehe auch hier.
Siebte Runde Vereinsmeisterschaft
In der siebten Runde gab es etwas, was es bisher im Turnier noch nicht gab: es wurden alle Partien der Runde gespielt! Na gut, nicht ganz, Tim erschien nicht undverlor kampflos gegen Günther. Aber alle sonstigen Partien wurden am Brett entschieden, es gibt aus der siebtenRunde keine offene Partie mehr. In allen vorhergehenden Runden ist zumindest noch Ralfs Ergebnis offen. Doch die Ernte ist nun eingebracht, die Wintersaat ist auf dem Feld, und Ralf stieg in das Turnier ein. Und wie! Er startete gleich mit einem Sieg gegen Siegfried. Wir sind gespannt auf seinen weiteren Turnierverlauf! Die restlichen Ergebnisse: Klaus-Dieter verlor gegen Martin, Jörg gewann gegen Mo, Klaus gewann gegen Hermann, und Niklas gewann gegen Wolle. In der Partie Friedrich gegen Karl wurde ja schon vor einer Woche der Punkt geteilt. Das alles ist wie immer hier in tabellarischer Form nachzulesen. msAchte Runde Vereinsmeisterschaft
Vier Partien wurden gespielt, alle aus der siebten Runde, und alle
hatten einen Sieger. Ralf gewann gegen tim und hat damit weiterhin
eine blütenreine Weste. Martin gewann das Spitzenduell gegen Jörg,
und Mo konnte Friedrich besiegen. Am längsten spielten Wolle und
Siegfried. Für Siegfreid läuft es dieses Jahr nicht so gut, Wolle
gewann in einem fein geführten Endspiel. Hier
wie immer die Tabellen dazu.
Siebte Runde Vereinsmeisterschaft
In der siebten Runde gab es etwas, was es bisher im Turnier
noch nicht gab: es wurden alle Partien der Runde gespielt! Na gut,
nicht ganz, Tim erschien nicht undverlor kampflos gegen Günther.
Aber alle sonstigen Partien wurden am Brett entschieden, es gibt
aus der siebtenRunde keine offene Partie mehr. In allen
vorhergehenden Runden ist zumindest noch Ralfs Ergebnis offen.
Doch die Ernte ist nun eingebracht, die Wintersaat ist auf dem
Feld, und Ralf stieg in das Turnier ein. Und wie! Er startete
gleich mit einem Sieg gegen Siegfried. Wir sind gespannt auf
seinen weiteren Turnierverlauf!
Die restlichen Ergebnisse: Klaus-Dieter verlor gegen Martin, Jörg
gewann gegen Mo, Klaus gewann gegen Hermann, und Niklas gewann
gegen Wolle. In der Partie Friedrich gegen Karl wurde ja
schon vor einer Woche der Punkt geteilt. Das alles ist wie immer
hier in tabellarischer Form nachzulesen.
Niklas ist Bezirksmeister!
Wie der Homepage des
Hildesheimer SV zu entnehmen ist, konnte Niklas bei den am
vergangenen Wochenende in Hildesheim stattgefundenen BJEM den
Titel des Bezirksmeisters in der
Altersklasse U18 erringen. Damit ist er der erste SCSler
seit Robert Söllig (das müßte 2008 gewesen sein), der diesen
Königstitel der Jugendlichen im Bezirk 3 erringen konnte.
Herzlichen Glückwunsch!
Nachholtermin Vereinsmeisterschaft
Zwei Ergbnisse sind zu vermelden. In einer Nachholpartie der
sehctsen Runde gewann Martin gegen Günther, und in einer
Vorholpartie der siebten Runde trennten sich Friedrich und Karl
remis. Hier die Übersicht.
Sechste Runde Vereinsmeisterschaft
In der sechsten Runde der VM wurden am Freitag zwei Partien
gespielt. Wolle und Klaus spielten remis, und Hermann verlor gegen
Friedrich. Dazu gab es einen kampflosen Punkt für Siegfried gegen
Tim, sowie mit dem Remis zwischen Klaus-Dieter und Karl eine
Nachholpartie aus der fünften Runde. Das alles gibt es wieder in
gewohnter Stelle in der Übersicht.
Unklar ist noch, ob und wann Ralf ins Turnier einsteigt. Die
Erntesaison dürfte jetzt allmählich zu Ende sein.
Nachholpartien - Jetzt hat es auch Klaus erwischt
Wieder wurden drei Partien gespielt. Die
Ergebnisse: Friedrich : Klaus 1:0, Günther : Hermann 1:0 und eine
Vorholpartie aus Runde 6 - Karl : Jörg remis.
Damit sind nur noch Martin und Ralf ohne Verlustpartie. Hinter
Martin (4,5 aus 5) haben 4 Spieler 3 Punkte aus 5 Partien, Jörg,
Klaus, Siegfried und Maurice.
Am 14.10. steht uns der große Saal in der AWO nicht zur Verfügung.
Alle Nachholpartien könne aber in den beiden anderen Räumen
gespielt werden.
Fünfte Runde Vereinsmeisterschaft
Drei Partien wurden gespielt, Martin gewann gegen Tim,
Jörg gegen Hermann und Siegfried gegen Niklas. Martin
liegt vorerst ohne Partieverlust mit 4,5 Punkten klar in Führung.
Klaus ist der erste Verfolger, der bisher auch noch keine Partie
verloren hat.
Vierte Runde Vereinsmeisterschaft
Vier Partien wurden gespielt, drei davon aus der vierten Runde,
eine aus der fünften. Siegfried und Klaus trennten sich remis,
ebenso Karl und Günther. Friedrich verlor gegen Wolle und Mo gegen
Martin. Siehe hier.
Nachholtermin zur dritten Runde Vereinsmeisterschaft
Während beim regulären Termin für die dritte Runde herzlich wenig
los war (es gab nur eine Partie, in der Mo gegen Tim gewann),
fanden eine Woche später beim Nachholtermin dagegen 5 Partien
statt. Aus der dritten Runde holten Friedrich und Siegfried (0:1),
Klaus und Niklas (remis) sowie Martin und Karl (1:0) ihre Partien
nach. Außerdem wurden noch die Partien Mo gegen Klaus-Dieter
(6.Runde, 1:0) vor- sowie Wolle gegen Günther (2.Runde, 1:0)
nachgeholt.
Friedrich ist nun nach seinem Urlaub auch in das Turnier
eingestiegen, er wird die ersten beiden Runden dann demnächst
nachholen. Nun ist lediglich noch Ralf ohne Partie, da warten wir
auf das Ernteende.
Wie immer gibt es das Tabellenwerk dazu hier.
Zweite Runde Vereinsmeisterschaft
In der zweiten Runde gab es am Freitag drei Ergebnisse: Karl
gewann gegegn Mo und Siegfried verlor gegegn Jörg. Außerdem
heimste Klaus einen kampflosen Punkt gegen den unentschuldigt
fehlenden Tim ein.
Die dicke Überraschung war jedoch das Ergebnis einer vorgezogenen
Partie aus Runde 11. Wolle verlor gegen Lessi! Unser guter Hermann
entwickelt sich allmählich zum Favoritenschreck.
Wie immer gibt es hier
die aktualisierte Übersicht.
Nun sind es 14
Das Freilos gibt es nicht mehr. Klaus hat sich nun doch noch zum
Mitspielen entschlossen und nimmt den Platz des 14ten Starters
ein. Also haben wir jetzt 13 volle Runden, ein dichtes Programm
bis zur Jahreshauptversammlung.
Am Nachholtermin der ersten Runde wurde nichts nachgeholt, dafür
wurden 3 Partien aus späteren Runden vorgeholt. Martin gewann
gegen Lessi (Runde 2), Niklas gewann gegen Tim (Runde 4), und
Klaus startete gleich mit einem Sieg gegen Jörg (Runde 13).
Wie immer ist dies hier
in den Spielplan und die Tabelle eingetragen.
13ter Teilnehmer für Vereinsmeisterschaft aufgetaucht
Friedrich hat sich nun doch noch zur Teilnahme entschlossen. Damit
haben wir 13 Teilnehmer, das bringt Glück. Allerdings durfte nun
der Tiurnierleiter Friedrich in die Runden einbauen, ohne die
bereits gespielten Partien und möglichst auch noch ohne die
Paarungen der zweiten Runde durcheinanderzuwürflen. Ich hoffe, das
ist zu aller Zufriedenheit gelöst. In der ersten Runde spielte
Friedrich gegen das Freilos, alle anderen Paarungen sind
davon unberührt. Und in der zweiten Runde ändert sich nur etwas,
weil Friedrich nun einen Gegener benötigt. Das wird Niklas sein,
während Tim nun gegen das Freilos frei hat. Alle anderen Paarungen
der zweiten Runde sind weiterhin so, wie sie letzten Freitag
gezeigt wurden.
Ach ja, durch den 13ten Teilnehmer haben wir nun nicht mehr 11
Runden, sondern 13 Runden. Dafür hat jeder von uns im Laufe des
Turniers auch das Freilos als Gegner, es ist also nur eine Partie
mehr zu spielen.
Die ganzen Änderungen findet Ihr im Terminplan und in der Übersicht
zur Vereinsmeisterschaft.
Auftakt der Vereinsmeisterschaft
Die Vereinsmeisterschaft ist gestartet. Wie im Vorjahr haben wir
wieder 12 Teilnehmer. Davon entschuldigt sich Ralf erst einmal bis
Oktober, die Arbeit hat natürlich Priorität, und wir haben ja
genügend Nachholtermine.
Die erste Runde konnte bis auf Ralfs Partie (Günther war der
Leidtragende und mußte zusschauen) komplett gespielt werden. Dabei
gab es so einige Überraschung. wenn auch keine ganz große
Sensation. Martin kam gegen Wolle nicht über ein Remis hinaus und
war damit noch gut bedient. Ebenso rettete sich Niklas gegen Jörg
gerade noch in die Punkteteilung. Karl setzte Tim Patt, und auch
Siegfried und Klaus-Dieter einigten sich auf Unentschieden. Den
einzigen Sieg des Tages erreichte Mo gegen Lessi, und damit führt
er erst einmal die Tabelle an.
Alles zur Vereinsmeisterschaft findet Ihr hier.
Starker Sieg beim 1. Blitzturnier
Gespielt wurden beim 1. Blitzturnier 2 mal 5 Runden bei 6
Teilnehmern.
Überlegener Sieger wurde Wolfgang mit 9 aus 10. Er verlor keine
Partie und spielte 2 mal remis.
Den 2. Platz teilten sich Holger und Siegfried mit 6 Punkten,
knapp dahinter wurde Klaus-Dieter mit 5,5 Punkten Tabellenvierter.
Dahinter kamen noch Karl mit 3,5 und Friedrich ohne Punkte ins
Ziel.
Kurz vor Saisonbeginn
Am übernächsten Freitag geht es wieder los. Wir starten mit dem
Blitzturnier in die neue Saison.
Damit Ihr alle einen Überblick habt, wann was geplant ist, habe
ich einen neuen Terminkalender
2016/17 erstellt. Darin ist noch so einiges
provisorisch, die Details werden sich erst in der Saison ergeben.
So habe ich das WWGT 2017 einfach wieder auf Himmelfahrt gelegt,
und die Vereinsmeisterschaft (erste Runde: 12.08.!) habe ich erst
einmal auf 11 Runden angesetzt, das wird sich je nach
Teilnehmerzahl noch nach oben oder unten ändern.
Also, dann plant mal schön!
Stephan Kobs gewinnt zum Abschluß der Saison Simultanturnier mit 6,5 zu 4,5 Punkten
Stephan spielte remis gegen Günther und verlor
gegen Wolfgang, Siegfried, Jörg und Holger.
Gewonnen wurden die Partien gegen Friedrich, Sharan, Karl, Ralf,
Tim und Hermann.
Sharan verabschiedete sich vom Schachclub, da er beruflich nach
Stuttgart wechselt.
DWZ-Auswertung Stadtmeisterschaft
Jörg Baars arbeitet extrem schnell. Schon einen Tag nach dem
Einsenden des Turnierergebnisses bekam ich postwendend die DWZ-Auswertung.
Rechtzeitig zur Diskussion der Mannschaftsaufstellung am kommenden
Freitag. Niklas hat einen netten Sprung nach vorne gemacht und ein
paar Altmitglieder nun auch DWZ-mäßig hinter sich gelassen.
Wir sehen uns am Freitag!
Schlußrunde Stadtmeisterschaft
Martin hat seinen Stadtmeistertitel verteidigt. Er gewann in
der siebten Runde gegen Sharan. Niklas hatte schon vorher in einer
vorgeholten Partie gegen Klaus-Dieter remisiert und ist damit
Vizemeister. Ralf gewann gegen Karl und sicherte sich den dritten
Platz. Außerdem spielten Wolle und Günther remis. Die Partie
zwischen Lessi und Tim wurde zum zweiten Mal kampflos gewertet,
dieseml zugunsten von Tim.
Das alles und noch viel mehr könnt Ihr hier
nachlesen.
Jürgen de Voogt verstärkt die 1. Mannschaft des Schachclubs
Jürgen de Voogt? werden viele fragen. "Nie gehört". Aber den
kennt ihr noch: Jürgen Schwetje. Seit seiner Heirat heißt er
Jürgen de Voogt. Jürgen zieht zurück in den Norden. Für wieviele
Mannschaftskämpfe Jürgen am Ende zur Verfügung stehen wird, wird
sich zeigen. Sicherlich werden es nicht alle sein. Auf jeden Fall
ist es schön, dass er wieder an Bord ist. Willkommen zurück,
Jürgen!
Nachholtermin sechste Runde Stadtmeisterschaft
Der Nachholtermin war keiner. Die noch ausstehende Partie aus der
sechsten Runde zwischen Klaus-Dieter und Wolle fand nicht statt,
da Klaus-Dieter noch im Urlaub weilt. Leider haben es die beiden
versäumt, die Partie vor dem Uralub zu spielen, zur Zeit gibt es
noch keinen Termin für das Nachholen, und der Turnierleiter hat
von alle dem erst am 10.6. erfahren. Naja.
Ich habe die siebente Runde nun trotzdem ausgelost, wobei ich die
ausstehende Partie mit Remis gewertet habe. Falls ich bis zum
17.6. kein Ergebnis gemeldet bekomme, wird genullt (ich weiß bloß
noch nicht, ob beide Spieler oder nur einer). Die siebente Runde
wird jedenfalls am 17.6. gespielt, es gibt dafür keinen
Nachholtermin, und direkt im Anschluß gibt es die Siegerehrung.
Falls jemand am 17.6. verhindert ist, so muß er seine Partie
vorholen.
Den Stand des Turniers könnt Ihr wieder hier
nachlesen. Es bleibt spannend, der Stadtmeister steht noch nicht
fest, Niklas liegt nur einen halben Punkt hinter Martin.
Nachtrag: Wolle hat angerufen
und den kampflosen Sieg gegen Klaus-Dieter reklamiert. Die von
ihm geschilderte Sachlage deutet tatsächlich darauf hin, daß er
keine Gelegenheit hatte, gegen Klaus-Dieter zu spielen. Also
habe ich die ausstehende Partie aus der sechsten Runde nun
kampflos für Wolle gewertet und danach die Schlußrunde neu
ausgelost.
Trotzdem muß ich darauf hinweisen, daß der Turnierleiter über
solche Dinge deutlich früher zu informieren ist!
Sechste Runde Stadtmeisterschaft
Die sechste Runde ist bis auf eine Partie gespielt, und es bleibt
spannend. Niklas besiegte im Verfolgerduell Siegfried und dürfte
damit zumindest den zweiten Platz sicher haben. Aber auch Martin
darf in der letzen Runde nicht solpern, Niklas ist nur einen
halben Punkt hinter ihm. Weiterhin gewann Günther gegen Lessi und
Sharan gegen Tim.
Nachholtermin für die fünfte Runde Stadtmeisterschaft. Und eigentlich auch Problemlöseturnier.
Eigentlich hätte das Problemlösungsturnier stattfinden sollen. Da
alle Partien der fünften Runde der Stadtmeisterschaft schon
letzten Freitag gespielt worden sind, waren wir voller
Zuversicht, eine große Teilnehmerzahl beim Problemlösungsturnier
zu erreichen. Zumal Holger vorher noch extra eine Rundmail an die
Vereinsmitglieder geschickt hatte.
Aber Holger wartete vergeblich auf die Lösermassen. Bis 20:00 Uhr
hatten (außer Holger) nur Karl, Jörg, Friedrich und Martin den Weg
ins Vereinsheim gefunden. Da Holgers unfamgreiche Vorbereitung
mehr als vier Löser verdient haben, beschlossen wir kurzerhand,
die Problemlösemeisterschaft zu verschieben. Dazu später mehr.
Um die Zeit sinnvoll zu nutzen, spielten Karl und Martin ihre
Partie aus der sechsten Runde der Vereinsmeisterschaft vor, und
Martin gewann. Außerdem trudelte am Sonntagabend per eMail das
Ergebnis der noch ausstehenden Partie zwischen Wolle und Ralf ein,
und dort gewann Ralf. Die beiden Ergebnisse sind nun in die
Listen eingearbeitet.
Doch jetzt zum neuen Termin für das Problemlöseturnier. Wir werden
am ertsen Freitag in den Sommerferein, am 24.Juni, einen großen
Saisonabschluß feiern, und dazu hoffen wir jedes
Vereinsmirtglied begrüßen zu können. Es gibt diverse
Programmpunkte und Attraktionen. Zuerst wird Stephan Kobs simultan
gegen die Vereinsmitglieder spielen. Danach wird die
Problemlösemeisterschaft durchgeführt, hoffentlich mit einer
zweistelligen Teilnehmerzahl! Nebenbei wird gegrillt. Die
Würstchen besorgt der Verein (in Person von Jörg), Sonderwünsche
wie Steaks oder vegetrarisches Grillgut darf sich jeder selber
mitbringen. Und schließlich wird in geselligem Beisammensein die
Mannschaftsaufstellung für die nächste Saison besprochen. Wer da
nicht kommt, ist selber schuld!
Und Holger wird dazu noch rechtzeitig eine Einladung per eMail
verschicken. Es kann also niemand behaupten, er hätte nichts von
dem Termin gewußt.
Fünfte Runde Stadtmeisterschaft
Diesmal wurden alle 5 Partien am regulären Termin gespielt, die
fünfte Runde ist beendet! Martin gewann gegen Ralf verteidigte die
Tabellenführung. Im Verfolgerduell gewann Niklas gegen
Wolle und ist nun alleiniger Zweiter. Siegfried schlug Tim,
Klaus-Dieter konnte sich gegen Günther durchsetzen, und Sharan
bezwang Lessi.
Da die fünfte Runde schon beendet ist, konnte ich gleich die
sechte Runde auslosen. Das alles findet Ihr wieder hier.
Am nächsten Freitag muß dann nur noch die Partie zwischen Wolle
und Ralf aus Runde 4 nachgeholt werden. Ansonsten können aber auch
gerne schon Partien aus Runde 6 vorgespielt werden.
Wanderung des Schachclubs am 4. Juni 2016
Die Wanderroute führt vom Ort Stolberg
im Ostharz zum Josephskreuz,
Distanz: 15 km, Dauer ohne Pausen: ca. 4,5 Stunden,
Höhenunterschied: 400m
Ausgangspunkt: Marktplatz mit Touristinformation, nahe dem
Renaissance-Schloss in Stolberg, Parkplatz ist lt. Wanderkarte
in der
Nähe, etwas nördlich vom Marktplatz. Es geht durch den
mittelalterlichen Ort in südlicher Richtung, über Bahnhof,
Brandkopf, Dorf Schwenda; Josephshöhe (580 m ü NN).
mit Aussichtsturm und phänomenalen Ausblick auf Kyffhäuser und
Brocken. Hier gibt es eine Einkehrmöglichkeit in einer
Gaststätte: http://www.bergstuebl-josephskreuz.de/
Zurück über "Sieben Wege" nach Stolberg. http://stadt-stolberg.de/
Der Schachclub hat vor ca. 25 Jahren schon einmal eine
Wanderung rund um Stolberg und Josephskreuz unternommen.
Damals noch von Peter Werner organisiert. Einige wenige von
uns haben sicher noch schöne Erinnerungen an diese Wanderung.
Man fühlt sich in Stolberg wie kaum an einem anderen Ort, mit
Ausnahme vielleicht von Rothenburg ob der Tauber und
Wernigerode, ins Mittelalter versetzt.
Anfahrt von Hildesheim über Wernigerode, Blankenburg,
Hasselfelde und Güntersberge ca. 2 Stunden.
Bei schlechten Wetter verschieben wir die Wanderung auf einen
der folgenden Samstage im Juni.
Start der Wanderung ab Marktplatz Stolberg ist um 10.00 Uhr.
Wer gerne an der Wanderung teilnehmen möchte, kann sich bitte
bei mir melden, damit wir Fahrgemeinschaften
bilden und Treffpunkte ausmachen können.
Siegfried Schwetje
Stadtmeisterschaft, Nachholtermin vierte Runde
Nur eine Partie wurde nachgeholt, Siegfried gewann gegegn Lessi.
Die Spitzenpaarung zwischen Ralf und Wolle ist noch offen. Damit
die fünfte Runde ausgelost werden kann, habe ich die Partie
provisorisch mit einem Remis eingegeben. Bitte holt die Partie so
schnell wie möglich nach!
Den Überblick gibt es wieder
hier.
Stadtmeisterschaft, vierte Runde
Die vierte Runde lief nur zögerlich an, das lange Wochenende nach
Himmelfahrt wurde von vielen Teilnehmern genutzt. Gespielt wurde
nur eine Partie, Sharan und Karl spielten remis. Außerdem bekam
Tim einen kampflosen Punkt gegen Günther.
Zwischendurch (am 10.5.) haben auch noch Niklas und Martin ihre
Partie gespielt. Martin gewann nach langem Kampf und 82 Zügen.
Hier
gibt es das alles wieder in Tabellenform.
Wichard von Alvensleben ist verstorben
Wichard von Alvensleben ist am
Montag, dem 2. Mai, in Hannover verstorben. Er ist über dem
Sortieren seiner Schachprobleme friedlich eingeschlafen.
Die Beisetzung wird am Samstag, dem 14. Mai, um 13.00 Uhr in
Falkenberg erfolgen.
Er war eines unserer ältesten und längsten Mitglieder. Wichard
(*11.07.1937) stammte aus der niederdeutschen Adelsfamilie von
Alvensleben. Er war der Sohn von Udo von Alvensleben (1895-1970),
dem das Gut Falkenberg bei Fürstenwald/Spree gehörte.
Wichard hat aus erster Ehe die Kinder Wolfram, Alexandra und
Wichard jr. 1990 heiratete Wichard in zweiter Ehe Dorothea Kloss.
Aus dieser Ehe gingen die Kinder Ferdinand, Reimar und Donatha
hervor.
In den 60er Jahren konnte Wichard beachtliche Erfolge als
Go-Spieler vorweisen. So war er fünf Mal deutscher Meister (1961,
62, 63, 64 und 1974) sowie Europameister in den Jahren 1961 bis
1964. 1963 hat er Deutschland auf der Amateurweltmeisterschaft in
Japan vertreten und erreichte mit der deutschen Mannschaft hinter
den asiatischen Mannschaften China, Japan und Korea den 4. Platz.
Am 1. November 1976 wurde Wichard Mitglied im Schachclub Bad
Salzdetfurth. Er war während seiner aktiven Zeit als Schachspieler
einer der stärksten Spieler unseres Schachclubs. Er nahm an 102
Mannschaftskämpfen teil und wurde Vereins- und Stadtmeister.
Schon früh begann Wichard mit dem Komponieren von Schachaufgaben.
Seit den 90er Jahren spielte er nur noch wenig Schach, sondern
widmete seine freie Zeit dem Problemschach. Er komponierte, löste
und nahm regelmäßig an Problemschachtreffen in Lüneburg und
Andernach teil. Er wurde auch Bezirksmeister und Niedersächsischer
Landesmeister im Lösen von Schachproblemen.
In Bad Salzdetfurth zeigte er an Spielabenden regelmäßig seine
eigenen Schachprobleme und führte so viele Schachspieler an das
Problemschach heran. Insbesondere ist hier unser Michael Herzberg
zu nennen, der mittlerweile Internationaler Meister im Komponieren
von Schachproblemen ist.
Ich selbst lernte Wichard bereits als 14jähriger bei meinem ersten
Besuch im Schachclub Bad Salzdetfurth kennen. Er war damals
Zweitplazierter unserer Rangliste hinter Peter Werner. Zu meiner
zweiten freien Partie fragte ich einen Herrn mittleren Alters
(ohne zu wissen, wer er war), ob wir eine Partie spielen wollen.
Er sagte zu und wir spielten. Ich verlor nur knapp. Nach der
Partie sagte er mir, dass die Partie eigentlich remis war. Erst
dann stellten wir uns vor. Es war Wichard von Alvensleben. Ich war
überrascht, gleich gegen einen so guten Spieler eine solche Partie
gespielt zu haben. Seine natürlich nette und respektvolle Art, mit
mir als Neuling zu reden und mich zu loben lies mich spüren, dass
ich hier, im Schachclub Bad Salzdetfurth, richtig war.
Auch nachdem Wichard nicht mehr aktiv im Schachclub spielte,
hatten wir noch viel Kontakt. Wir fuhren gemeinsam zu den
Niedersächsischen Lösemeisterschaften und zu Schachtreffen. Ich
besuchte ihn oft zuhause in Hannover. Wir machten Problemschach
und philosophierten über die Welt. Ich genoss die Zeit mit Wichard
stets, denn es gibt nur wenige so feinsinnige, ruhige, elegante,
sachliche und der richtigen Priese Humor ausgestattete Menschen
wie Wichard von Alvensleben.
Ich werde ihn sehr vermissen.
Holger Buck
Stadtmeisterschaft
Die dritte Runde der Stadtmeisterschaft ist nun endlich beendet.
Sie zog sich ein wenig hin, es wurden einige Partien nachgeholt.
Am Ende gewannen Niklas gegen Ralf, Wolle gegen Kukaje
und Martin gegen Siegfired, während Karl und Klaus-Dieter
remis spielten. Die Partie Lessi gegen Timm habe ich als kampflos
gewonnen für Lessi gewertet. Ich hoffe, Tim erscheint wieder
pünktlich zur vierten Runde. Die ist nun ausgelost, die Paarungen,
Ergebnisse und Tabellen findet Ihr wie gewohnt hier.
Da sich auch für den kommenden Freitag schon diverse
Partieverschiebungen auf den Nachholtermin anbahnen und da dieser
Nachholtermin dann am Freitag vor Pfingsten ist, sollten wir
darüber nachdenken, ob wir die Simultanvostellung von Stephan
nicht auf den ersten Freitag in den Ferien verschieben.
Bericht vom 41. Wilhelm-Werner-Gedächtnisturnier - Fabian Müller gewinnt mit 4,5 aus 5
Das Wilhelm-Werner-Gedächtnisturnier wurde zum ersten mal
im üblichen NSV-Grandprix Format in nur 5 Runden ausgetragen,
verteilt auf 3 Tage, von Freitag bis Sonntag. Schöpferische Pausen
und Erholungsphasen waren damit ziemlich knapp bemessen, was nicht
jedem gefiel. Eine gute Kondition war also gefragt.
34 Spieler mehrheitlich aus Salzgitter, Braunschweig und Bad
Salzdetfurth fanden sich in der Bockenemer Altstadt ein. Leider
gab es diesmal Überschneidungen mit anderen Schachturnieren in
Kassel, Hildesheim und Göttingen. Für Turnierausrichter ist es
eben oft nicht einfach allen terminlichen Belangen wie Verfügung
über Räumlichkeiten, Personal, andere Turniere usw. gerecht zu
werden.
Die evangelische Kirchengemeinde St. Pankratius Bockenem stellte
ein weiteres Mal seine schönen Räumlichkeiten für unser Turnier
zur Verfügung.
Jörg Burkert vom ausrichtenden Schachclub und seine Freundin
Christiane bekochten die Gäste und organisierten den Kioskbetrieb
und Kaffeeausschank für die Schachspieler.
Niklas Mörke kümmerte sich um die Zubereitung der Grillwürstchen,
seine Mutter Bettina half wie auch Eva Schwetje, Karl Paggel und
Holger Buck in der Küche und bei der Bedienung der Spieler.
Das Teilnehmerfeld war stärker besetzt als in den Vorjahren, in
dem sich die 3 ELO Stärksten Fabian Müller (SVG Salzgitter),
Tobias Kügel (Delmenhorster SK) und Dirk Weber (vereinslos,
Braunschweig) auch am Ende durchsetzen konnten. Beste Jugendliche
waren Kevin Silber (5. Platz), Ben-Luca Petri (21. Platz) beide
vom Delmenhorster SK und Theodor Lau (23. Platz) vom SVG
Salzgitter.
Nicht unerwähnt bleiben soll der allzeit souveräne Auftritt des
Schiedsrichters Nils Enke von Braunschweig-Gliesmarode, der es
verstand jede aufkommende Unruhe unverzüglich zu unterbinden.
Martin Söllig absolvierte fleißig wie gewohnt seinen Job als
Turnierleiter.
NSV Präsident Michael Langer nahm wie im Vorjahr die Siegerehrung
vor, der Vereins- und Bezirksvorsitzende Holger Buck freute sich
über eine gelungene Veranstaltung und verabschiedete die
Teilnehmer.
Für mich und Wolfgang Hille war der Tag aber erst um 22.00 Uhr zu
Ende, nach dem das Spielmaterial wieder in der AWO in Bad
Salzdetfurth verstaut war. Wir hatten zum Abschluss noch die Idee
das Eis-Cafe in Badse zu besuchen, um traditionsgemäß nach dem
WWGT bei einem leckeren Eis den Tag ausklingen zu lassen. Daraus
wurde leider nichts mehr. Der Eis-Verkäufer wollte uns nicht mehr
bedienen. Angeblich geschlossen.
Siegfried Schwetje
2. Runde Stadtmeisterschaft
Drei der fünf Partine wurden gespielt. Martin uind Wolle
trennten sich remis, während Siegfried gegen Günther und Niklas
gegen Karl gewannen. Damit hat Niklas erst einmal die
Tabellenführung übernommen, aber Ralf kann noch mit ihm
gleichziehen.
Am nächsten Freitag findet ja das WWGT in Bockenem statt. Trotzdem
können natürlich die beiden Nachholpartien in der AWO gespielt
werden, die Spieler müssen sich allerdings um den Schlüssel
kümmern. Besser allerdings wäre es, wenn die Nachholer beim WWGT
mitspielen und ihre Partine unter der Woche spielen. :-)
Nacholtermin und Taktiktraining
Nachgeholt wurde nur eine der beiden ausstehenden Partien
der Stadtmeisterschaft, Martin gewann gegen Klaus-Dieter. Die
zweite noch offene Partie zwischen Günther und Niklas findet
"nächste Woche irgendwann" (Originalton Niklas) statt. Trotzdem
muß jetzt die zweite Runde ausgelost werden, also habe ich die
Partie für die Auslosung mit einem Remis gewertet. Der
Turnierleiter bittet dringend darum, die Partien der aktuellen
Runde spätestens am Nachholtermin zu spielen!
Nun sind die Ergebnisse
der ersten Runde, der Tabellenstand
und die Paarungen
der zweiten Runde ermittelt und online.
Außerdem gab es am Freitag ein Taktiktraining mit Holger, das
recht gut besucht war.
Stadtmeisterschaft beginnt mit 3 Paarungen bei insgesamt 11 Teilnehmern
Karl(ws) spielt remis gegen Siegfried, Ralf(ws) gewinnt
nach langem Kampf und vorgerückter Stunde gegen Sharan, Wolfgang
schlägt Hermann(ws).
Alle weiteren Teilnehmer, die gestern nicht anwesend sein konnten,
wie Martin, Niklas, Klaus-Dieter, Günther und Tim müssen noch
gegeneinander gelost werden.
Wäre schön, wenn sich noch ein weiterer Schachfreund finden könnte
mitzuspielen, um das Teilnehmerfeld zu kommplettieren und die
ungerade Teilnehmerzahl zu vermeiden.
Meldet euch dazu bitte zeitnah bei Martin.
1. Mannschaft besiegt Plesse Bovenden 4,5 : 3,5
In der Verbandsliga gelang der 1. Mannschaft gegen das
stark besetzte Team von Plesse Bovenden ein knapper 4,5 zu 3,5
Sieg. An Brett 6 wurden in einer Remis-Partie dabei 104 Züge
gespielt, (ab dem 58. Zug nur noch Königs- und Turmzüge). Schwarz
konnte in einer Spielzeit von 6 1/2 Stunden mit einem Minusbauern
die Stellung halten und alle Gewinnversuche von Weiß abwehren.
Gewonnen haben Stephan, Martin und Niklas an den Brettern 1, 2 und
5. Ein Remis erreichten Jörn, Siegfried und Wolfgang. Brett 3 und
8 gingen verloren. Der Sonntag war gerettet und die Fahrt nach
Bovenden hatte sich wirklich gelohnt.
Blitzmeisterschaft 2015-16, 3. Turnier
Wie jedes Jahr wurde das dritte und letzte Turnier der Blitzmeisterschaft am letzten Freitag vor der Jahreshauptversammlung gespielt. Mit 11 Teilnehmern war es eher stark besetzt, und es gewann überragend unser Wolle mit einem hundertprozentigen Ergebnis!
Damit wäre Wolle beinahe noch Blitzmeister 2015/16 geworden, aber
in seinem anderen Wertungstrunier fehlte ihm ein halber Punkt. So
schaffte es Martin, seinen Titel aus dem letzten Jahr mit den
Wertungen der beiden ersten Turniere knapp zu verteidigen. Die
Gesamterwertung der Blitzmeisterschaft 2015/16 findet ihr hier.
Letzte Runde der Vereinsmeisterschaft
Das Turnier
ist beendet, es gibt einen neuen Vereinsmeister! Es ist auch der
alte Vereinsmeister, Martin hat seinen Titel verteidigt.
Die Speile des letzten Spielabends im Überblick: Niklas und
Günther hatten ihre Partie schon vorgeholt, und Niklas hatte
gewonnen. Damit war er puntgleich mit dem Tabellenführer Martin,
der durfte also nicht gegen Wolle verlieren, wenn er
Vereinsmeister werden (und bleiben) wollte. Tat er auch nicht,
Martin gewann. Außerdem siegten Siegfried gegen Klaus-Dieter und
Jörg gegen Lessi. während sich Friedrich und Klaus auf ein Remis
einigten.
Das alles ist in der Paarungsliste nachzuvollziehen.
Die Endtabelle zeigt
Martin
vor Niklas und Siegfried, jeweils mit einem klaren Abstand
voneinander. Die nächsten sechs Plätze von Karl bis Klaus-Dieter
trennen dagegen nur eineinhalb Punkte, da war eine starkes
Mittelfeld.
Für die DWZ-Süchtigen unter uns gibt es auchb gleich eine inoffizielle
DWZ-Auswertung (die offizielle Auswertung erfolgt in den
nächsten Tage durch Jörg Baars). Dort sehen wir viele interessante
Dinge. Zunächst ist die starke Leistung unseres Youngsters
Niklas zu erwähnen, der nur durch seine Nierderlage gegen Karl am
Meistertitel vorbeigeschrammt ist. Trotzdem darf er sich außer
über den Vizemeistertitel auch noch über einen satten
DWZ-Zuwachs freuen. Martin dagegen hätte bei einem halben
Punkt weniger an DWZ verloren, die 9½ aus 10 waren also Pflicht.
Weiterhin haben Friedrich und Karl ein sehr starkes Turnier
gespielt. Die beiden zeigten, daß man auch im reifen Alter noch
große DWZ-Sprünge machen kann.
Als nächstes Turnier beginnt am 18.03. nach der
Jahreshauptversammlung die Stadtmeisterschaft. Mal sehen, wer
diesmal positiv überraschen wird!
Nachholrunde Vereinsmeisterschaft
Eine Partie wurde nachgeholt, in der Niklas gegen Klaus
gewann. Damit bleibt Niklas Martin auf den Fersen, die
Entscheidung um den Vereinsmeistertitel f'ällt erst am letzten
Spieltag.
Das Endspieltraining war ein wenig schwach besucht, offensichtlich
sind die Ferngebliebenen alle fit in Turmendsspielen.
10. Runde der Vereinsmeisterschaft
Es wurden alle Partien gespielt, und auch die nachzuholenden
Partien werden immer weniger. Siegfried siegte gegen Günther,
Wolle gegen Lessi, Martin geggen Karl und Niklas gegen Klaus. Das
einzige Remis des Abends produziereten Jörg und Friedrich. Die
Tabelle und die Paarungsliste gibt es wieder hier
und hier.
Vor der Finalrunde in zwei Wochen ist jetzt nur noch die Partie
zwischen Jörg und Niklas nachzuholen, das werden die beiden wohl
nächsten Freitag erledigen. Es führt Martin, aber Niklas kann ihn
noch einholen. Es bleibt spannend.
Nächsten Freitag gibt es wieder eine Lektion im Endspiel. Martin
wird anhand einer aktuellen Partie von Siegfried die grundlegenden
Techniken des Turmendspiels demonstrieren.
Glücklicher Tag für die 1. Mannschaft
Der 6. Spieltag gegen die mit ihrer bislang stärksten
Aufstellung angetretenen Mannschaft von Tempo Göttingen 2 war für
die Salzdetfurther ein richtiger Glückstag.
Obwohl man an 7 Brettern mit deutlich schlechterer DWZ ins Rennen
ging, gelang ein 4,5 zu 3,5 Sieg.
Mannschaftsführer Stephan Kobs an Brett 1, Jan Rüggeberg (in einer
Zeitnotschlacht), Jörn Kahrmann und Ralf Seehawer konnten ihre
Partien gewinnen.
Siegfried Schwetje trug das Remis zum Gesamtsieg bei, Brett 2, 6
und 7 gingen verloren.
Damit zogen die Lammestädter knapp mit einem halben Brettpunkt an
den Göttingern vorbei und belegen nun den 8. Tabellenplatz in der
Verbandsliga.
Der 2. Sieg der lfd. Saison gibt der Mannschaft Auftrieb für die 3
verbleibenden Mannschaftskämpfe und Hoffnung auf den
Klassenerhalt.
In 14 Tagen ist der derzeitige Tabellenführer Hamelner SV 2 mit
dem amtierenden Bezirkseinzelmeister Felix-Hagen Jacobi zu Gast in
der Lammestadt.
Nachholrunde Vereinsmeisterschaft
Es wurde fleißig nachgeholt. Friedrich und Klaus-Dieter
spielten remis. Martin gewann gegen Jörg und Niklas gegen
Siegfried. Außerdem wurden noch Ergebnisse von Partien vermeldet,
die während der Woche stattfanden. Ein Remis zwischen Jörg und
Klaus-Dieter, sowie ein Sieg von Klaus über Lessi.
Das alles könnt Ihr wieder hier
und hier
nachsehen.
Als Rahmenprogramm gab Holger eine Lektion in Schachtaktik. Wir
werden am Sonntag bei den Mannschaftskämpfen sehen, ob das schon
Wirkung zeigt.
9. Runde der Vereinsmeisterschaft
Die neunte Runde fand komplett statt. Niklas gewann gegen
Friedrich, Martin gegen Klaus-Dieter und Karl gegen Hermann.
Außerdem teilten sich Siegfried und Klaus sowie Jörg und Wolle die
Punkte. Das alles ist wieder hier
und hier
aufgeführt.
Nächsten Freitag ist der vorletzte offizielle Nachholtermin, der
letzte ist dann am 19.Februar. Es sind noch 6 Partien aus
vorherigen Runden nachzuholen. Also los, spielt Eure Partien,
meine Herren!
Nacholtermin der Vereinsmeisterschaft
Nur eine Partie wurde nachgespielt. Niklas und Martin
erschoben ein Remis.
Im Nachbarraum fand der Final Table der Brokdorf-WM statt.
Ergebnisse sind derzeit nicht bekannt, aber ich tippe auf Holger
als Weltmeister.
Ach ja: die diesjährige Stadtmeisterschaft beginnt am 18.03.2016.
Hier ist die
Ausschreibung dafür. Bitte alle anmelden!
8. Runde der Vereinsmeisterschaft
Es wurden 4 Partien gespielt. Klaus-Dieter gewann gegen Lessi,
Friedrich gegen Wolle (!), und Martin gegen Klaus. Außerdem
spielten Karl und Jörg remis.
Es sind noch einige Partien nachzuholen, und die Termine dafür
sind nicht mehr allzu viele. Also, meine Herren, spielt Eure
Partien!
Blitzmeisterschaft 2015-16, 2. Turnier
Das zweite Blitzturnier der Blitzmeisterschaft 2015/16 fand
diesmal mit 9 Teilnehmern statt. Es gewann Martin, hier ist
das Ergebnis.